Vereins-Coach gesucht: Ehrenamtsstrukturen beim Wachsen helfen (Münster-Gremmendorf)

Die ehemalige York-Kaserne wird zum Wohngebiet entwickelt: Sie wird zum Begegnungsort, Demokratiezentrum und damit zum Herzstück der neuen Nachbarschaft. Dafür suchen wir einen erfahrenen Vereins-Coach oder Ehrenamts-Berater, der uns beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines ehrenamtlichen Träger-Vereins unterstützt, an dessen Strukturen sich Engagierte vor Ort künftig gut ankoppeln können.

Zum Artikel

Start der Westfalen-Challenge 2025

Hamm/Münster, 11. Dezember 2024. Das Jugendprojekt “Westfalen-Challenge” der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigeninitiative und Gemeinwohl und der Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS geht in die 2. Runde. Ziel ist es, unternehmerisches Denken und Handeln bei Schülerinnen und Schülern in der gesamten Region Westfalen viel stärker zu fördern, als dies heute der Fall ist, teilten die Kooperationspartner mit. Das Projekt ist zweiphasig aufgebaut. Zunächst geht es ab dem Jahreswechsel auf Tour quer durch Westfalen. Bei Ideenworkshops und Events in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster, werden die Jugendlichen vor Ort für Unternehmertum begeistert und befähigt, eigene Ideen für Problemstellungen unserer Zeit zu entwickeln. Zu den Workshops ergänzend werden auch Video-Tutorials und Mentoring angeboten. Diese Formate ermöglichen den Teilnehmenden, sich eigenständig weiterzubilden und bei Bedarf gezielt Unterstützung einzuholen. Dadurch werden unternehmerische Fähigkeiten wie Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit nachhaltig gestärkt.

Zum Artikel

Gedenkwoche des Stadtgymnasiums Dortmund in Erinnerung an Curt Bloch

Dortmund, 6.11.2024. Das Stadtgymnasium Dortmund hat eine Gedenkwoche an ihren ehemaligen Schüler, Curt Bloch, veranstaltet, der vor dem nationalsozialistischen Terror und dem zunehmenden Antisemitismus in die Niederlande fliehen musste und seine Erfahrungen in dieser Zeit in über 490 Gedichten dokumentiert hat. Eine öffentliche Ausstellung und Vorträge zu Blochs Werk sowie Schüler-Veranstaltungen in Erinnerung an die Reichspogromnacht machten das vielfältige Programm an der dortmunder Schule aus.

Zum Artikel

Wie gelingt ein gemeinsames Erziehungskonzept in der Grundschule?

Wie gelingt ein gemeinsames Erziehungskonzept in der Grundschule? Unterstützt von unseren GEEG-Moderatorinnen, Eva Müller-Bürgel und Urte Hardering-Lubinski, haben sich die Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiterinnen auf den Weg gemacht und eine gemeinsame Grundhaltung zu erzieherischen Fragen im Schulalltag entwickelt.

Zum Artikel

25 Jahre Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl

Münster, 4. November 2024. Die in Münster ansässige Stiftung Westfalen-Initiative feiert ihr 25-jähriges Bestehen und setzt immer wieder neue Akzente in der Förderung von Eigenverantwortung, insbesondere im Bereich der Jugendarbeit. Seit ihrer Gründung habe sich die Stiftung als wichtige Partnerin in Westfalen etabliert und leiste einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Kultur- und Gemeinschaftsarbeit, so Landesdirektor Dr. Lunemann beim Jubiläumsabend im Freiherr-Von-Vincke-Haus am Münster-schen Domplatz.

Zum Artikel

Schülerwettbewerb soll Ideen für Weiterentwicklung Westfalens liefern

Dortmund / Hamm. Was verbinden Schülerinnen und Schüler mit Westfalen? Gibt es ein verbindendes Band in Westfalen? Ist Westfalen für die Zukunft in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa gut aufgestellt? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sollen bei dem Schülerwettbewerb „Unser Westfalen – gestern, heute und morgen“ entwickelt werden.

Zum Artikel

Dortmunder Jugendliche geben Politikern Gesprächsthemen vor: Jugend-Konvent der Westfälischen Friedenskonferenz 2024

Dortmund, 19.9.24. Volles Haus in der Aula am Ostwall: Der erste „Jugend-Konvent“ der Westfälischen Friedenskonferenz fand jetzt in Dortmund statt. Die Wirtschaftliche Gesellschaft und die Stiftung Westfalen-Initiative luden zum Austausch über Fragen des Friedens und über 400 junge Menschen folgten der Einladung. Schulministerin Dorothee Feller, die Abgeordneten Dennis Radtke (Europa-Parlament) und Nicole Westig (Bundestag) sowie Wolfram Kuschke, ehemaliger Europa-Minister, stellten sich den Fragen der westfälischen Schüler. Die Teilnehmer durften selbst entscheiden, worüber gesprochen wird: Die Themenfelder „Krieg und Frieden“ und „Zunehmender Extremismus und Nationalismus“ lagen bei der Abstimmung durch die Jugendlichen vorn.

Zum Artikel

Jugend-Konvent der Westfälischen Friedenskonferenz in Dortmund. Politik trifft auf junge Menschen

Dortmund, 9. September 2024 – Nordrhein-Westfalens Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller kommt zur Premiere eines neu geschaffenen Jugend-Konvents der Westfälischen Friedenskonferenz am 19. September 2024 nach Dortmund. Junge Menschen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren sollen hier die Gelegenheit erhalten, mit aktiven Politikern über den Frieden in Europa zu diskutieren. Hochkarätig sind auch die anderen Teilnehmer: Christophe Hansen, der vom Großherzogtum Luxemburg als Mitglied der neuen EU-Kommission nominiert worden ist, Dennis Radtke MdEP, Europaabgeordneter aus dem Ruhrgebiet, und Nicole Westig MdB, Vorsitzende der deutsch-französischen Parlamentariergruppe und Mitglied im Europa-Ausschuss des Deutschen Bundestages.

Zum Artikel

Stärkere Einbindung des Elternhauses in die Bildungsarbeit – Austausch über aktuelle Herausforderungen der Schulen in NRW

Einen Austausch über die aktuellen Herausforderungen der Schulen in NRW gab es bei der Diskussionsveranstaltung des Vereins „Politisches Forum Mehr Mut Zur Tat“ am Donnerstag, den 22. August 2024, in der Akademie Franz-Hitze-Haus. Diesem Austausch stellten sich Dorothee Feller, Bildungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Fremdsprache und Nicole Essing, Leiterin der Isabarg-Grundschule in Hamburg. Als eine mögliche Reaktion auf die aktuelle Lage wurde unter anderem die verstärkte Einbindung des Elternhauses in die Bildungsarbeit besprochen.

Zum Artikel

Westfalen sichtbar, hörbar und spürbar – mit Dorothee Feller und Götz Alsmann „Sommer.Nacht.Musik.“ auf Schloss Nordkirchen

Am 10.8.24 hat die Stiftung Westalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl zusammen mit dem Westfalen e. V. westfälische Bürgermeisterinnen und Landräte zu einem politischen Austausch auf dem musikalischen Sommerfest auf Schloss Nordkirchen eingeladen. Ministerin Dorothee Feller und Götz Alsmann stimmten die politischen Gäste mit ihren Wortbeiträgen ein, am Abend lauschten sie zusammen mit den Konzertbesuchern der festival:philharmonie unter Leitung von Michael Zlabinger.

Zum Artikel

Anne König MdB übernimmt den Kuratoriumsvorsitz

Die Bundestagsabgeordnete Anne König aus Borken ist neue Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl. Das Gremium wählte sie jetzt turnus-gemäß zur Nachfolgerin von Carl-Julius Cronenberg MdB aus Arnsberg.

Zum Artikel

KlimaSchulKongress in Höxter: Wie wird Höxter CO2-neutral?

Beim KlimaSchulKongress in Höxter am 18.4.24 sind Schülerinnen und Schüler des König-Wilhelm-Gynmasiums Fragen nach der Klimaneutralität und der Bedeutung von „Green Jobs“ für die Klimawende nachgegangen. Die Jugendlichen suchen bei dieser Veranstaltungsreihe Lösungen für aktuelle Herausforderungen und übernehmen dabei selbst die Recherche, Moderation, Tontechnik und Kameraführung. In Interviews vor Ort und in Live-Schalten befragen sie Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt und sammeln Ideen und Impulse, wie sie selbst zu Lösungen beitragen können.

Zum Artikel

Westfalen-Challenge 2024 abgeschlossen: Das Siegerteam steht fest

Philipp, Jost und Felix (17 J.) aus Büren haben mit ihrem Projekt AR-Physics den Startup Teens Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler “Westfalen-Challenge 2024” gewonnen. Das Team hat sich am Donnerstagnachmittag beim Finale im Deutschen Fußballmuseum mit dem Geschäftsmodell Augmented Reality für einen modernen Physikunterricht gegen vier weitere Finalisten-Teams durchgesetzt.

Zum Artikel

Gemeinsam für Westfalen

Zu einem ausführlichen Gedankenaustausch haben sich jetzt die Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Westfalen-Initiative (SWI) und des Vereins Westfalen e.V. getroffen.

Zum Artikel

375 Jahre Westfälischer Frieden – Ein Rückblick

Die Bedeutung der Erinnerungsarbeit, das Zuhören und das Verzeihen als Voraussetzungen für Friedensgespräche und bei allen Unterschieden trotzdem den Blick auf das Wesentliche uns Verbindende nicht zu verlieren: die Menschlichkeit – das sind Kernbotschaften der Veranstaltung zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens am 24. Oktober 2023.

Zum Artikel

Preise des Filmwettbewerbs Westfalen Connection 2023 verliehen

Ausgezeichnet wurden „Morgen irgendwo am Meer“ als bester Langfilm und „Die Spökenkiekerin und das Fräulein“ als bester Kurzfilm.

Der Wettbewerb Westfalen Connection macht das kreative Potenzial der Region sichtbar und unterstützt Filmschaffende neben der Preisausschreibung auch durch Angebote zur Vernetzung.

Zum Artikel

Iserlohn-DenkMal e.V.-Zukunft braucht Erinnerung

Was ist ein Denkmal und was ist besonders denkmalwürdig? Jahrhundertealte Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder auch Burgen werden in der Öffentlichkeit als schützenswert und denkmalwürdig wahrgenommen. Tatsächlich geht der Denkmalschutz aber darüber hinaus und nimmt auch Industriegebäude, Zweckbauten oder einfache Wohnhäuser in den Blick. Letztere enthalten beispielsweise wichtige Informationen über die den Alltag der sogenannten „Kleinen Leute“.

Zum Artikel

Gemeinsam kulturelles Erbe erhalten und nutzen. Die gemeinnützige Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG

Was haben selbst gehäkelte Spüllappen und ein historisches Kloster mit kultureller Teilhabe und Kleinstadtkultur zu tun? Alle zwei Jahre schreibt die Stiftung Westfalen-Initiative den Wettbewerb WestfalenBeweger aus, um im Sinne des Subsidiaritätsprinzips das bürgerschaftliche Engagement in Westfalen zu stärken. Ein Blick auf den Sieger 2021 – die gemeinnützige Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG zeigt exemplarisch, was in Rheda-Wiedenbrück für die und von den dort Lebenden so alles bewegt wird und inwiefern auch Spüllappen dabei eine Rolle spielen.

Zum Artikel

Gründung der Westfalen-Akademie

Am 7. September 2021 machten die Stiftung Westfalen-Initiative, die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW und der Westfälische Heimatbund ihre Kooperation offiziell. In den Räumlichkeiten der Stiftung unterzeichneten die Vorsitzenden aller drei Partnerorganisationen die Kooperationsvereinbarung zur Westfalen-Akademie, dem Weiterbildungsangebot zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in Westfalen.

Zum Artikel

Zukunftspreis 2020 – Die Preisträger stehen fest

Bereits zum zwölften Mal verleiht die Stiftung Westfalen-Initiative gemeinsam mit dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) und der Westfalen Sport-Stiftung den Zukunftspreis an FLVW-Mitgliedsvereine, die sich durch herausragendes Engagement über den reinen Sportbetrieb hinaus auszeichnen. Auch für das Jahr 2020 haben sich wieder mehr als 30 Mitgliedsvereine mit vorbildlichen Projekten beworben, aus denen die Jury drei Preisträger auswählte.

Zum Artikel