Finale der Westfalen-Challenge 2025

Von der Schulbank in die Startup-Szene:
Schüler-Team QueueGo aus Gütersloh gewinnen Startup Teens
Westfalen-Challenge 2025
Bielefeld, 27. März 2025. Jona Grothus und Lukas Kaminski (18 J.) aus Gütersloh haben mit ihrem Projekt QueueGo den STARTUP TEENS Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler „Westfalen-Challenge“ gewonnen. Das Team hat sich am Donnerstagabend beim Finale bei der Founders Foundation mit dem Geschäftsmodell einer App, die die Wartezeiten beim Arzt reduzieren möchte, gegen vier weitere Finalisten-Teams durchgesetzt. Den zweiten Platz belegte das Team von GreenMosaic aus Coesfeld mit den 16- und 17-jährigen Schülern Mads Hesker und Marian Entrup. Sie entwickeln ein erdfreies Gewächshaus fürs Wohnzimmer. Platz drei ging an Bibifotima Zukhurova (14 J.) aus dem Kreis Gütersloh mit ihrer Idee einer Bildungsplattform für junge Menschen zum Thema Investieren.
Die Plätze eins bis drei waren mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 € dotiert. „Die Preisgelder sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Projekte aus der theoretischen Entwicklungs- auf die praktische Umsetzungsebene zu heben“, sagt Nadine Pakenis, Managing Director bei Startup Teens. Den geteilten vierten Platz belegten Nehan Ahmed (16 J.) aus Arnsberg mit Vertical Energy und Janek Schilling (17 J.) aus Münster mit TuitionTrust. Sie erhielten ein Fotocoaching mit Dietmar Wadewitz. Alle Teams können auch weiterhin von den Modulen und dem Netzwerk von Startup Teens profitieren – inklusiv und kostenfrei.
Die fünf Finalisten-Teams pitchten ihre Idee live vor einer hochkarätigen Jury. Die Jurorinnen und Juroren Christoph Dammermann (Stiftung Westfalen-Initiative), Benedikt Brester (UVentures), Tobias Heitmann (Union Holding), Anja Böllhoff (Wolfgang und Regina Böllhoff-Stiftung), Viktoria Vollmann (Vollmann Group), Johannes Ueberfeld (REACH), Dominik Gross (Founders Foundation), Ingmar Lohmann (WEPA Stiftung) und Nils Reichhardt (ShareZone) bewerteten die Projekte außerdem hinsichtlich Realisierbarkeit und Innovationsgrad.
„Westfalen braucht sich um seine wirtschaftliche Zukunft keine Sorgen zu machen, wenn ich sehe, wie viele kreative Ideen in den Köpfen der Generation Z schlummern“, sagte Christoph Dammermann, Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigeninitiative und Gemeinwohl nach der Preisverleihung. „Dieses Potenzial gilt es gezielt zu fördern, Verantwortungsbewusstsein zu stärken und Wege in Unternehmertum und Intrapreneurship für die eigene berufliche Zukunft aufzuzeigen. Deshalb ist es eine Freude, Startup Teens zu fördern.“
Ein weiteres Highlight des Tages war der Impuls von der Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Deutsche Startups e.V., Verena Pausder. Sie zeigte an ihrer eigenen Gründerinnen-Biografie auf, dass Rückschläge zwar erst im Rückspiegel zu wertvollen Erfahrungen werden, aber auch dazu motivieren, einen neuen Anlauf zu wagen.
Die Westfalen-Challenge fand zum zweiten Mal explizit für westfälische Schülerinnen und Schüler statt und ist der renommierten, nationalen Businessplan-Challenge vorgelagert. Das Projekt wird unterstützt von der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, der Arndt G. Kirchhoff Familienstiftung, der WEPA Stiftung, der LOBBE-Gruppe mit ihrer Strategie- und Innovationsgesellschaft UVentures sowie der Wolfgang und Regina Böllhoff-Stiftung. Die Founders Foundation sponsort das Finale.
Die Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS ist das hochkarätigste Netzwerk für die Innovatoren der Zukunft. Die Non-Profit-Initiative vermittelt relevante „future skills“ wie unternehmerisches Wissen und Coding-Know-how und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Unabhängig davon, ob sie später Gründer, Unternehmerinnen oder Intrapreneure werden möchten. STARTUP TEENS betreibt den reichweitenstärksten YouTube-Kanal für Entrepreneurship Education für Schüler in Deutschland mit mehr als 120 Videos powered by simpleclub. Ebenso führend ist das Mentoren-Programm mit mehr als 1.000 ehrenamtlich tätigen Mentorinnen und Mentoren, die die Teenager unterstützen. Zudem richtet die Initiative den mit 7 x 10.000 Euro höchstdotierten Businessplan-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus und veranstaltet Events und Ideen-Camps. Im Jahr 2017 gewann STARTUP TEENS den startsocial Bundespreis unter Schirmherrschaft der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und wurde im Jahr 2019 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter www.startupteens.de
(Fotos: Lars Kiesling, Luis Tenger, Johannes Ueberfeldt, Dietmar Wadewitz)



















