SUBSIDIARITÄT FÖRDERN
Eigenverantwortung
& Gemeinwohl stärken


Schüler gehen Forstwirtschaft und Windkraft auf die Spur
Neuenrade 3.4.2025 Die Schülerinnen und Schüler der Hönnequell-Schule Neuenrade haben sich im Rahmen einer SchülerZukunftsKonferenz kritisch mit Fragestellungen zum Thema Klimawandel auseinandergesetzt. Im Gespräch mit verschiedensten Expertinnen und Experten haben die Jugendlichen vor allem die Bereiche der Forstwirtschaft und der Windenergie beleuchtet. Die Organisation des Projekttages oblag allein der Schülerschaft. Moderation, Ton- und Kameratechnik und die Interviewführung übernahmen die Jugendlichen selbst. Unterstützung gab es für sie dabei von der Agentur Get People aus Badsalzuflen, insbesondere von Markus Tenkhoff, Geschäftsführer der Agentur und Initiator des Veranstaltungsformats. Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl hat durch ihre Förderung diesen Projekttag für Jugendliche ermöglicht.

Gewinner der Startup Teens Westfalen-Challenge 2025 stehen fest
Bielefeld, 27. März 2025. Jona Grothus und Lukas Kaminski (18 J.) aus
Gütersloh haben mit ihrem Projekt QueueGo den STARTUP TEENS
Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler “Westfalen-Challenge”
gewonnen. Das Team hat sich am Donnerstagabend beim Finale bei der
Founders Foundation mit dem Geschäftsmodell einer App, die die Wartenzeiten
beim Arzt reduzieren möchte, gegen vier weitere Finalisten-Teams durchgesetzt.
Den zweiten Platz belegte das Team von GreenMosaic aus Coesfeld mit den 16-
und 17-jährigen Schülern Mads Hesker und Marian Entrup. Sie entwickeln ein
erdfreies Gewächshaus fürs Wohnzimmer. Platz drei ging an Bibifotima
Zukhurova (14 J.) aus dem Kreis Gütersloh mit ihrer Idee einer Bildungsplattform
für junge Menschen zum Thema Investieren.
Die Plätze eins bis drei waren mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 €
dotiert. “Die Preisgelder sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Projekte
aus der theoretischen Entwicklungs- auf die praktische Umsetzungsebene zu
heben”, sagt Nadine Pakenis, Managing Director bei Startup Teens. Den
geteilten vierten Platz belegten Nehan Ahmed (16 J.) aus Arnsberg mit Vertical
Energy und Janek Schilling (17 J.) aus Münster mit TuitionTrust. Sie erhielten ein
Fotocoaching mit Dietmar Wadewitz. Alle Teams können auch weiterhin von den
Modulen und dem Netzwerk von Startup Teens profitieren – inklusiv und
kostenfrei.

Welche Ideen Schülerinnen und Schüler für die Zukunft Westfalens haben
Dortmund, 24.3.25. Insgesamt 10.000 Euro lobten der Verein Westfalen e.V. und die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl in ihrem Schüler-Wettbewerb „Unser Westfalen – gestern, heute und morgen“ aus. Vor prominenten westfälischen Gästen wie Götz Alsmann, Ex-BVB-Profi und Stifter Neven Subotic und Landesdirektor Dr. Georg Lunemann erhielten die Jugendlichen ihre Urkunden von Schulministerin Dorothee Feller. Die Verleihung der Auszeichnungen fand auf der Feier des Westfälischen Namenstages im Westfälischen Industrieklub in Dortmund statt.

„Westfalen feiert 1.250. Geburtstag, wir feiern Namenstag!“
Dortmund, 24.03.25. Westfalen feiert Namenstag: Rund 200 Gäste waren im Westfälischen Indust-rieklub dabei, um 1.250 Jahre Westfalen zu würdigen. Der Westfalen e.V. und die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl ehrten die Region mit der Feier ihres Namenstages. Eingeladen waren alle Institutionen, Vereine und Gruppen, die „Westfalen“ in ihrem Namen tragen.

Internationaler Austausch von Ideen zur Stadtentwicklung in Münster-Gremmendorf
17. März 2025. 26 internationale Gäste aus Politik, Verwaltung und Stadtentwicklung besuchten im Rahmen eines Programms der Friedrich-Naumann-Stiftung das entstehende York-Quartier in Münster-Gremmendorf. Die Entwicklung zukunftsfähiger Stadtquartiere ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen weltweit, die Veranstaltung diente somit auch einem Austausch praktikabler Ideen und Lösungsansätze. Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl begleitete die Delegation bei der Erkundung dieses wegweisenden Stadtentwicklungsprojekts und betonte die Chancen der Bürgerbeteiligung in Stadtentwicklungskonzepten.

Neuanfang in Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
10.03.2025, Münster. Mit jeweils 16.000 Euro ermöglichen die Sparkasse Münsterland Ost und die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl ukrainischen Geflüchteten die Teilnahme an einem von der Stiftung entwickelten Sprach- und Selbstmanagementangebot. Die Stiftung hat das Angebot im Zuge der Kooperation mit der Sparkasse auf die Anforderungen im Finanzwesen angepasst. Am 10.3.2025 konnten sich 25 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Zentrale der Sparkasse außerdem über dortige Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten informieren. Beide in Münster ansässigen Institutionen unterstützen seit dem Ausbruch des Krieges 2022 geflüchtete Menschen aus der Ukraine durch verschiedene Angebote.






„WestfalenBeweger“-Wettbewerb 2024
Bürgerschaftliches Engagement, das Demokratie, Völkerverständigung und den Rechtsstaat in Europa stärkt