Unterstützung für Münsteraner Eltern beim Schulstart

Workshopreihe “Familien in Münster: Einfach stark! Bildungschancen durch resiliente Eltern steigern” startet neu an Kitas und Grundschulen
Münster, (2. April 2025) – Die Bildungsorganisation EDUCATION Y, das Regionale Bildungsnetzwerk der Stadt Münster (RBN) und die Stiftung Westfalen Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl (SWI) haben sich zusammengeschlossen, um Eltern mit Kindern am Übergang von der Kita in die Grundschule zu unterstützen. Unter dem Motto „Familien in Münster: Einfach stark!“ wird eine kompakte Workshopreihe ins Leben gerufen, die sich auf die Stärkung der Resilienz von Familien konzentriert und somit die Bildungschancen von Kindern verbessert.

Rund 2650 Kinder stehen in diesem Jahr in Münster in den Startlöchern für die Einschulung. Mit dem Schuleintritt ändert sich vieles im Leben der Familien: Zeit- und Leistungsdruck, soziale Konflikte und möglicherweise Sprachbarrieren, die nun ganz anders ins Gewicht fallen, sorgen hier für Druck im Alltag der Familien. “Für Kinder ist das eine große Herausforderung! Sie brauchen nun einen starken Rückhalt und feste Beziehungen”, so Dr. Julia Krämer-Deluweit, Programmleitung Brennpunkt:Bildung bei EDUCATION Y. Die Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit der Eltern, spiele dabei eine entscheidende Rolle. Nur gestärkte Eltern können die Rahmenbedingungen für einen gesunden Familienalltag und gute Bildungschancen ihrer Kinder schaffen. Das Projekt wurde für Eltern von Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren entwickelt, die sich am erweiterten Übergang von der Kita in die Grundschule befinden und wird in Schulen und Kitas umgesetzt. In drei aufeinander aufbauenden Workshops befassen die Teilnehmenden sich eingehend mit dem persönlichen Stress und erarbeiten konkrete Strategien zur Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Familienalltags.

Kleine Übungen und Tricks werden im Workshop ausprobiert und in einer Art “Baukasten der Schutzfaktoren” mit nach Hause genommen, damit Eltern sie nach und nach im Familienleben etablieren können. Christoph Dammermann, Geschäftsführer der SWI und kooperierender Projektpartner, kommentiert das Programm: „Wir setzen uns dafür ein, Eltern in ihrer Eigenverantwortung zu stärken und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie mit Stress und Druck im Alltag positiv umgehen können – für sich selbst und als Vorbild für ihre Kinder.“ Familien die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, sich selbst besser auf die Stressoren des Alltags einzustellen, sei dabei der Schlüssel zu einer starken Gesellschaft. Die Workshops sind von Austausch auf Augenhöhe geprägt. In den Übungen wird viel mit Bildern und Zeichen gearbeitet und Dank der Zusammenarbeit mit Sprach- und Kulturvermittlern des RBN, können ganze Workshopteile auch je nach Bedarf mehrsprachig angeboten werden. Gruppenbildende Maßnahmen und erlebnisorientierte Elemente umrahmen das Angebot. So werden beispielsweise Eltern-Unterstützungs-Tandems gebildet, die sich bei einem „Kaffeedate“ über ihre Herausforderungen austauschen können.

Eine im Juni 2023 durchgeführte Befragung der Bildungsorganisation unter Eltern hat gezeigt, dass die Themen Stress und Überlastung sowie der zunehmende psychische Druck, dem Familien – insbesondere in herausfordernden Lagen – ausgesetzt sind, im Familienalltag eine große Rolle spielt. “Und obwohl dieser Druck in vielen Familien den Alltag dominiert, wird um das Thema psychische Gesundheit gesellschaftlich noch immer ein Bogen gemacht!”, so Krämer-Deluweit. “Mit der Umsetzung dieses Programms möchten wir auch dazu beitragen, dass diese Themen und der Bedarf an Aufklärung und Austausch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und sich die Auseinandersetzung mit den eigenen Belastungsgrenzen normalisiert.”
Im Jahr 2025 starten bereits zwei Durchläufe der Workshopreihe: Zwischen Oster- und Sommerferien nehmen Eltern von Kitas und Schulen aus Coerde, Geist und Angelmodde am Programm teil. Nach den Herbstferien startet eine zweite Runde des Dreiteilers, für die sich interessierte Schulen, Kitas oder andere Einrichtungen, die Angebote für Eltern im Quartier bündeln, noch anmelden können.

EDUCATION Y ist ein gemeinnütziger Träger wirkungsorientierter Bildungsinitiativen. Die Organisation gestaltet Bildungsorte, in denen Kinder und Jugendliche die Unterstützung bekommen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Eine zentrale Aufgabe der Organisation ist es, das Thema Bildung als wichtigen Brennpunkt in den Blick zu nehmen, Menschen in herausfordernden Lagen zu empowern und zur Bildungsgerechtigkeit beizutragen. Denn noch immer sind der Bildungserfolg und Berufsweg in Deutschland stark abhängig von der Herkunft und dem sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen. Familien in Münster: Einfach stark! Ist ein Programm der der Initiative Brennpunkt:Bildung.

Regionale Bildungsnetzwerke basieren auf der Erkenntnis, dass die vielfältigen Querschnittsaufgaben im Bildungsbereich nur durch Vernetzung zu bewältigen sind. Seit der Gründung der ersten Regionalen Bildungsnetzwerke im Jahr 2008 gestalten diese in mittlerweile 52 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen (NRW) Bildungslandschaften vor Ort. Die Aufgabe des RBN Münster ist es, Angebote und Programme im Erziehungs- und Bildungsbereich der Stadt Münster zu koordinieren, Projekte und Ressourcen zu bündeln und Bildungspartnerschaften zu fördern.