SchülerZukunftsKonferenz am 10.04.2025 in der Felix-Fechenbach-Gesamtschule

00 Key Bühne SM 20250410_100757
Bild von Get People

Wie sieht eine nachhaltige Zukunft aus?

Jugendliche aus Leopoldshöhe entwickeln Zukunftsvisionen

10.4.2025. Im Zuge einer SchülerZukunftsKonferenz an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule in Leopoldshöhe setzten sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit zentralen Zukunftsthemen auseinander. Die Organisation des Projekttages lag vollständig in den Händen der Schülerschaft: Moderation, Ton- und Kameratechnik sowie die Durchführung der Interviews übernahmen die Jugendlichen eigenständig. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten über Klimaschutz, Green Jobs und nachhaltige Zukunftsvisionen, ergriffen die Jugendlichen Initiative und beleuchteten Herausforderungen und Möglichkeiten einer umweltgerechten Zukunft. Die Agentur Get People aus Bad Salzuflen, insbesondere Markus Tenkhoff, Geschäftsführer der Agentur und Initiator des Veranstaltungsformats, hat sie dabei unterstützt. Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl ermöglichte diesen Projekttag durch ihre Förderung.

11 C.Dammermann Bühne 20250410_095109

Zu Beginn interviewte die Schülermoderatorin Christoph Dammermann, den Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative. Er rief die Jugendlichen dazu auf selbst Verantwortung zu übernehmen und appellierte: ,,Sucht euch Jobs mit denen man Dinge positiv entwickeln kann! Das kann akademisch sein, das kann aber auch genauso gut der Handwerksberuf sein. Jeder kann und sollte seinen Beruf zu einem Green-Job machen“

„Es gibt nichts, was uns nicht nachhaltig macht“

41 Siese Laura Selhoff auf der Bühne 20250410_111216

Laura Seloff, von der Steuerberatung Siese und Westerheide ergänzte und stellte Maßnahmen vor, die an ihrem Arbeitsplatz für mehr Nachhaltigkeit getroffen werden. Auf Nachfrage gab sie an: ,,Es gibt nichts, was uns nicht nachhaltig macht.“ Unter anderem verfügt die Kanzlei über eine Photovoltaik-Anlage und ein Wasseraufbereitungs-System. Darüber hinaus bezieht sie ihr Trinkwasser ausschließlich von Viva con Agua und stellt E-Autos als Firmenwagen für alle Beschäftigten zur Verfügung.

Die weiteren Gäste gaben spannende Einblicke in ihren Berufsalltag und standen den Jugendlichen mit ihrer Expertise Rede und Antwort. Mit dabei waren der Bürgermeister der Stadt Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann, der Klimaschutzmanager Michael Kriszan, Meteorologe Friedrich Föst, sowie Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts Dr. Klaus Großfeld. Weitere Impulse erfolgten durch die Schülerschaft selbst, die mit kurzen Videos Maßnahmen für den Klimaschutz und ihre Zukunftsvisionen für Leopoldshöhe vorstellten.

Das Schlusswort erfolgte durch die Schülermoderatorin Emilia, die festhielt, dass jeder durch kleine Veränderungen etwas tun kann und muss, indem sie betonte: ,,Klimaschutz betrifft uns alle. Meine Familie setzt auf Solarstrom und E-Mobilität – und ich fahre, wenn’s geht, mit dem Rad zur Schule!“

Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl will es weiteren Städten und Schulen in Westfalen ermöglichen, einen SchülerGipfel oder einen SchulKongress zu sich zu holen:

Interessierte Schulen, Städte und Kooperationspartner können sich gerne an Lars Kiesling wenden.