SchülerZukunftsGipfel 16.05.2025 in Ahaus

Schüler suchen Antworten in der Antartkis, auf Borkum und in Ahaus

Ahaus, 16.5.2025. In der Stadthalle Ahaus moderierte vor einem großen Publikum die vierzehnjährige Schülermoderatorin, Janne Saalmann, einen SchülerZukunftsGifpel: Mit Liveschalten in die Antarktis und Borkum und zahlreichen Interviews auf der Bühne und Video-Impulsen gingen die Jugendlichen der Frage nach, was sie gegen den Klimawandel tun können, und gewannen dabei einen ausführlichen Einblick in die Klima- und Nachhaltigkeitsforschung. Die reibungslose technische Umsetzung, inklusive Kamera-, Tontechnik und Livestream, haben ebenfalls Jugendliche eigenverantwortlich übernommen. Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl freut sich sehr, diese Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche, gemeinsam mit der Agentur Get People und dessen Geschäftsführer Markus Tenkhoff, ermöglicht zu haben.

Mit einer Videobotschaft richtete sich Christoph Dammermann, Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative direkt an die Anwesenden: ,,Es gibt so viele Möglichkeiten, persönlich Einfluss zu nehmen auf die Frage, wie sich die Welt weiterentwickelt. Nutzt diese Chance und denkt daran: Auf das, was ich selber tun kann, darauf kann ich Einfluss nehmen, damit kann ich einen Beitrag leisten!“ Die Bürgermeisterin von Ahaus ergänzte im Interview auf der Bühne: ,,Wenn unsere Kinder und Enkelkinder hier auf der Erde auch noch ein schönes Leben haben sollen, müssen wir auf die Erde aufpassen und das fängt bei jedem selbst an!“

20250516_110305

Mit einer Liveschalte in die Antarktis war Julia Gutting, Leiterin der Neumayer Station III, zugeschaltet und konnte den Zuhörenden einen Einblick in die alltäglichen Herausforderungen der Klimaforschung in der Antarktis geben. Der Klima- und Polarforscher Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener Institut unterstrich im Anschluss daran die Wichtigkeit der Forschungsarbeit und kommentierte: ,,Wenn wir wissen wollen, was auf uns zukommt, dann müssen wir dort Daten sammeln.“ Franziska Kernebeck, Nachhaltigkeitsmanagerin von Terhalle, stellte klar, dass jedes zukunftsorientierte Unternehmen, egal in welcher Branche, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen müsse. Meteorologe Friedrich Föst sensibilisierte in einem Impuls für die Folgen des Klimawandels und stellte heraus, dass es in Zukunft vermehrt zu Extremwetterereignissen kommen werde und wir gemeinsam einen Umgang mit dem Klimawandel finden müssen.

20250516_115540

Der Klimaschutzmanager der Stadt Ahaus, Alexander Eing, appellierte erneut an die Jugendlichen, Initiative zu ergreifen: ,,Versucht, zu stören! Versucht, Einfluss auf lokale Entscheidungsträger zu nehmen!“ Erneut per Liveschalte folgte ein Überblick über lokales Engagement für Umweltschutz auf der Insel Borkum. Die Umweltbeauftragte, Sandra Franke, berichtete über ihren Tätigkeitsbereich und zwei Schüler der Inselschule teilten mit, wie sich der Klimawandel schon jetzt in ihrem Alltag bemerkbar macht. ,,Gemeinsam sinnvolle Ziele erreichen und dabei Spaß haben“ – mit diesem Satz fasste Dominik Dallwitz-Wegner, Diplom Soziologe und Sozialpsychologe, den Tag treffend zusammen. Mit seinem kurzen Impuls thematisierte er Zukunftsängste und unterstrich die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Orientierung für eine gute und glückliche Zukunft.

Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl will es weiteren Städten und Schulen in Westfalen ermöglichen, einen SchülerGipfel oder einen SchulKongress zu sich zu holen:

Interessierte Schulen, Städte und Kooperationspartner können sich gerne an Lars Kiesling wenden.