Berufsorientierung ,,Dive Dates“ am Max-Planck-Gymnasium Bielefeld

(Erzeugt aus dem Videomaterial der Veranstaltung von Get People)

Berufsorientierung ,,Dive Dates“ am Max-Planck-Gymnasium Bielefeld

,,Jump. Dive. Discover.“

Bielefeld, 04.02.2025. Für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 des Max-Planck-Gymnasiums in Bielefeld gab es beim neuen Veranstaltungskonzept „Dive Dates“ der Agentur Get People die Gelegenheit, sich selbstständig mit dem Thema Berufsorientierung auseinanderzusetzen und Einblicke in ungewöhnliche Lebenswege und Berufsfelder zu erlangen. Die Jugendlichen haben einen Großteil der Veranstaltung selbstständig durchgeführt: Tontechnik, Kameraführung und Moderation lagen im Verantwortungsbereich der Schülerschaft. Unterstützung fanden die Schülermoderatorinnen und -Moderatoren beim Radio- und Fernsehmoderator des WDR, Stefan Leiwen. Hauptförderin des Jugend-Formats war die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl.

Interviewpartnerinnen und -Partner aus unterschiedlichen Branchen gaben interessante Einblicke in ihren Arbeitsalltag und ihren Karriereweg. Zum Einstieg gab es einen Impuls des Mathematikers und Schriftstellers Prof. Dr. Gunter Dueck: man müsse sich nicht auf einen Beruf für 40 Jahre festlegen, denn es entstehen immer wieder neue Möglichkeiten, die man nur zu ergreifen brauche.

Das Thema Nachhaltigkeit im Berufsleben beleuchtete Stefan Knieß, indem er seine Beratungsfirma ,,Greenfromwithin“ vorstellte. Ziel seiner Firma ist es, Unternehmen in eine nachhaltigere Zukunft zu begleiten. Dr. Laura Köhler, Physikerin am Alfred-Wegener-Institut, berichtete über ihren Weg in die Wissenschaft und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ihren Interessen zu folgen: ,,Das Wichtigste ist, Spaß zu haben!“.

Mit einem Vortrag über intrinsische Motivation schaffte Lena Lührmann, Gründerin der Agentur ,,visionsalive“, einen Perspektivwechsel und rief dazu auf, sich mit sich selbst zu befassen, um herauszufinden, was einen wirklich antreibt.

Geschäftsführer der Stiftung Westfalen-Initiative und Staatssekretär a.D. Christoph Dammermann berichtete in einem kurzen Interview über seine Arbeit als Staatsekretär und gab den Jugendlichen mit auf den Weg, dass jeder seinen eigenen Weg finden müsse, da die Variationen im Leben unglaublich groß sein können.

Felix Schonarth, Gründer der ,,Digital Trendteam Marketing“ Agentur, konnte über Social Media als Arbeitsfeld informieren und empfahl den Jugendlichen, möglichst Praktika bei Agenturen zu machen, um einen Einblick in die Arbeitswelt rund um Social Media zu gewinnen.

Die letzte Interviewpartnerin des Tages war Dr. Anja Langness von der Bertelsmann Stiftung, die die Schülerinnen und Schüler dazu aufrief, neugierig zu bleiben und vielleicht nicht immer auf das zu hören, was die Eltern für einen Karriereweg für sie im Sinn haben.

An drei verschiedenen Infoständen konnten die Schülerinnen und Schüler sich eigenständig über verschieden Angebote informieren. Als Vertreterin der Universität Bielefeld machte Stefanie Boltersdorf aus dem Bereich Umweltwissenschaften auf das Angebot nachhaltiger Studiengänge an der Universität aufmerksam. Ein Team von Unicef Bielefeld warb für ehrenamtliche Tätigkeiten und klärte über Karrieremöglichkeiten bei NGOs auf. Patrick Kludt bot mit seinem Infostand Einblicke in die Arbeitsweise seines neu gegründeten Impact Start Ups ,,Nature Post“ und kommentierte: ,,Wenn man herausfindet, was seine eigene Passion ist, worin man auch wirklich gut ist, dann findet man auch einen Weg, wie man daraus eine Karriere formen kann!“.

Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl will es weiteren Städten und Schulen in Westfalen ermöglichen, einen ,,Dive Dates“ Tag zur Berufsorientierung durchzuführen. Interessierte Schulen, Städte und Kooperationspartner können sich gerne an Lars Kiesling wenden.

Den Tag nachverfolgen kann man hier: https://www.youtube.com/watch?v=u8-XZJXdhGM

(Text: Luis Tenger, Praktikant)